Ambulante Pflege von hier investiert in die Zukunft
02.07.2018 16:46
von Dietmar Sommer
(Kommentare: 0)

Blutdruck messen, Insulin spritzen, pflegen und eincremen… Nach 3 Jahren Ausbildung können die Auszubildenden diese Grundlagen der Pflege vermutlich aus dem Effeff. Bei der Ambulanten Pflege von hier GmbH aus Rödinghausen lernen derzeit drei Auszubildende das A bis Z der Pflege, um den Patientinnen und Patienten ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Der Wunsch vieler älterer Menschen soll wahr werden, allerdings geht das im Alltag meist nur durch Hilfe von außen. Und hier kommen die Altenpflegerinnen und Altenpfleger ins Spiel:

Marco Ludwig, Lisa Menke und Michele Krahe absolvieren derzeit im Rödinghauser Betrieb die 3-jährige Ausbildung, die so viele Zukunftschancen bietet, wie kaum ein anderer Beruf. „Durch den demographischen Wandel wird die Bevölkerung immer älter. Menschen die Pflege benötigen, werden immer mehr“, so die beiden Geschäftsführerinnen Dorothea Lerch und Karin Menke, zur Bedeutung einer pflegerischen Ausbildung. „Wir investieren quasi in die Zukunft unseres Pflegedienstes und in die Zukunft unserer Patientinnen und Patienten, denn die sind das Wichtigste überhaupt in unserer Arbeit.“

Umso mehr erfreuen sich die beiden Chefinnen an „ihren“ engagierten Azubis. Lisa und Marco absolvieren die Lehre in Zusammenarbeitet mit dem Seminar für Altenpflege in Herford (DAA). Michele macht eine vom Arbeitsamt geförderte Umschulung über das WeGeBau Programm. Hier geht es um Weiterbildungen, die im Rahmen des bestehenden Arbeitsverhältnisses unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durchgeführt werden. Sie besucht dafür das Seminar für Altenpflege in Bad Oeyhausen (ESTA Bildungswerk).

Erfreulich ist auch, dass es im Herbst schon Azubi-Nachschub gibt: Mit Noel Krahe kommt im Oktober ein weiterer Azubi zum Team hinzu, eventuell sogar eine derzeit bereits angestellte Mitarbeiterin, die sich über WeGeBau zur Fachkraft qualifizieren möchte.

Der Weg zur ausgebildeten Altenpflege Fachkraft dauert 3 Jahre und ist an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes gebunden. Dadurch erhalten die Azubis eine vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung.

So bekommen Azubis im ersten Lehrjahr bereits über 1000 Euro, ab dem kommenden Jahr erhöht sich das Ausbildungsgehalt sogar um 4,5 Prozent.

Das Besondere an der Altenpflege Ausbildung ist der Fakt, dass junge Anwärter neben dem Arbeitgeber auch einen Schulplatz in einem Fachseminar benötigen. Während der Ausbildung absolvieren sie 2 bis 3 Praktika und durchlaufen dabei stationäre Einrichtungen, ein Krankenhaus oder die Psychiatrie.

Während die Schule im Blockunterricht die Theorie vermittelt, geht es im Betrieb „zur Sache.“ Hier heißt es „Mitfahren und lernen“ - Praxisanleiterin Jennifer Schmidt und andere examinierte Fachkräfte des Pflegedienstes Ambulante Pflege von hier, geben dabei Hilfestellung und lernen die Azubis an.

Danach steht den ausgebildeten Altenpflegerinnen und Altenpflegern der Beruf mit Zukunft, in einer der größten Dienstleistungsbranchen in Deutschland, offen. Gerne natürlich auch in Rödinghausen.

Zurück

Pflege von hier GmbH | Rödinghausen | +49 5746 890 440 |
© Alle Rechte bei Pflege von hier GmbH